Ahoi Helgoland!
© Seeluft Magazin Verlags GmbH

Gestartet in Hamburg und der breite träge Strom der Elbe liegt unter uns. Wenig später wird es grau, Streifen von grüner Farbe, verstreute Sandbänke, farbige kleine Frachter, das Watt und dann die Schaumkronen auf offener See

Der rote Punkt am Horizont kommt näher, erhebt sich majestätisch aus dem Blau und dann geht alles sehr schnell: Anflug auf die Helgoländer Düne, sanfte Landung und dann Burschen & Mädels heraus in die Sonne!

Ganz nah und doch vom Meer getrennt: die Hauptinsel mit Ober- und Unterland

Ein besonderes Naturschauspiel sind die Seehunde und Kegelrobben auf der Helgoländer Düne

Die größeren unter ihnen sind die Kegelrobben. Sie sind auch im Winter mit dem Nachwuchs hier

Faszinierend der Anblick und der Fotograf freut sich auch

Also beste Bedingungen für eine ungewöhnliche Tierbeobachtung und wer sich traut, kann mit Ihnen in der Nordsee schwimmen. Doch Vorsicht: den angebrachten respektvollen Abstand nicht vergessen!

Die Düne in Nahaufnahme. Weisser Sand und zwei traumhafte Badestrände, das gehört mit zum Helgolandfeeling

...genauso wie die Fähre zwischen den Inseln. Es schaukelte kaum und das Wasser der Nordsee - unglaublich klar!

Wieder festen Boden unter den Füßen und das Helgoländer Rathaus steht ganz vorne am Anfang der Fußgängerzone

Alles ist ein wenig anders auf Helgoland. Autos gibt es nur mit Elektroantrieb und Fahrräder nur im Ausnahmefall

Nach der Zerstörung und den Folgen des 2.Weltkrieges wurde Helgoland zu Beginn der 50er Jahre im Ganzen wieder aufgebaut. Der Baustil der Häuser hat eine skandinavische Anmutung und entspricht dem Geschmack seiner Zeit. Das Helgoländer Architekturensemble ist mit seiner Homogenität einzigartig und steht unter Denkmalschutz

Auch bei kaltem oder regnerischen Wetter - Weite, Wind, die frische Luft und weit weg vom Alltag des Festlands

Nicht Irland, nicht Island, sondern Helgoland mit Schafen auf der Weide im Oberland

Ganz oben wird es nochmal stürmisch, am höchsten Punkt von Helgoland

Atemberaubend schön ist der Blick durch die Felsen der Langen Anna

Zu entdecken gibt es viel auf Helgoland: Hummerbuden, Themenpfade, Kunst und das Mare Frisicum

Einkaufen und ein Foto im Spiegel. Helgoland ist von Zoll und Mehrwertsteuer befreit

Die Polizei ist mobil mit Rad und Elektroauto. Aber die Entfernungen sind übersichtlich, die Kriminalität gering

Unterwegs durch die Helgoländer Gassen - und die Brandung ist immer in Hörweite

Die Bunker - ein dunkles Kapitel der Insel, aber der Besuch lohnt sich!

Letzte Impressionen aus der großartigen Natur

...und ein Blick auf die Hermann Marwede, den größten Rettungskreuzer der DGzRS

Nordseebad, Naturparadies, die Sonnenuntergänge über dem Meer: Helgoland, wir haben uns gleich verliebt!